Die Integrative Seelenarbeit ist das Ergebnis aus den Erfahrungen meiner Persönlichkeitsentwicklung der letzten 15 Jahre.
Meiner Überzeugung nach kommen wir als Abbild unserer Seele in das jetzige Leben und formen sie im Laufe unseres Lebens durch emotionale Einflüsse aus uns und durch andere. Jeder nimmt hierzu seinen speziellen Platz ein und füllt diesen mit seinem Potential und seinem besonderen Sein aus. Die Dinge, die im Leben passieren, führen dazu, dass wir uns an der einen oder anderen Stelle von diesem Potential und auch von unserem Seelenkern entfernen. Wir übernehmen Erfahrungen, die wir vorgelebt bekommen, zum Teil ohne diese zu prüfen. Durch traumatische Einflüsse wird die Verbindung zu unserem Seelenkern eingeschränkt. Das heißt oft eine Einschränkung in der Entfaltung des besonderen Potentials. Es ist jedoch für unsere körperliche und seelische Gesundheit notwendig, dass wir mit ihm in Verbindung stehen.
Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse verstehen und überdenken können. Alle Erfahrungen in Ihrem Leben haben Sie zu dem Menschen gemacht haben, der Sie heute sind. Die integrative Seelenarbeit hilft Ihnen, aus sich heraus dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben näher zu kommen. Es können aus dem körperlichen und seelischen Anteil Veränderungen hervorgebracht werden, die Ihren inneren Prozess anregen, begleiten oder auslösen. Ich möchte Ihnen mit meiner Erfahrung auf Seelenebene helfen, ein unabhängiges und gesundes Leben zu führen. Sie finden durch Selbstreflexion Ihre blockierenden Momente und lösen diese. Hierfür gebe ich Ihnen Ideen oder Lösungsansätze, die Sie im Alltag verfolgen können. Sie werden Ihnen helfen, eine tiefere Erkenntnis zu erlangen und durch weitere Schichten der Lösung näher zu kommen.
Die körperliche Gesundheit ist meiner Meinung nach in direkter Abhängigkeit von der seelischen Gesundheit und dem Empfinden, dass alles im Fluss ist.
In der Osteopathie wird dieses als die psychoemotionale Ebene beschrieben. Auch hier ist davon auszugehen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Psyche und der körperlichen Störung gibt.